Angebote

aktuelle Veranstaltungen

Webinar  "Nachhaltigkeit im 3D-Druck: Einfacher Einstieg für effizientere und zukunftsfähige Produktion"

am 26. September 2025 Online via MS Teams

Wie können kleine und mittlere Unternehmen mit 3D-Druck nicht nur Kosten und Zeit sparen, sondern gleichzeitig ihre Produktion nachhaltiger gestalten? In unserem kompakten Einführungs-Webinar stellen wir Bewertungsmethoden und Gestaltungsansätze vor, die für eine nachhaltige Produktion in Ihrem Unternehmen nützlich sein können.

Sie erfahren:

  • Nachhaltiges Produktdesign leicht erklärt: wie schon kleine Anpassungen bei Konstruktion und Materialauswahl Ressourcen sparen und die Effizienz steigern können.
  • Grundprinzipien für nachhaltige Fertigung: verständliche Modelle, die helfen, ökologische Aspekte in der Praxis zu berücksichtigen – ohne Mehraufwand.
  • Einfache Werkzeuge für die Produktentwicklung: wie wir mit smarten Hilfsmitteln gemeinsam prüfen können, wo Verbesserungen möglich sind.
  • Lebenszyklus-Betrachtung im 3D-Druck: anhand Beispiel-Modellen zeigen wir lineare (Wegwerfmodell) versus zirkuläre (kontinuierlicher Kreislauf) Lebensphasen von Materialien und Produkten
  • Kreislaufwirtschaft im 3D-Druck: Wie kann die Rückführung von Rohstoffen umgesetzt werden?

Unsere Referenten geben Ihnen einen klaren Überblick, wie Sie 3D-Druck Schritt für Schritt nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlicher einsetzen können.

Das Webinar richtet sich speziell an Entscheider*innen in KMUs, die wenig Zeit haben, aber dennoch praxisnahe Ideen für mehr Effizienz, Kundenzufriedenheit und Zukunftssicherheit mitnehmen möchten. In einer weiterführenden Zusammenarbeit mit den Referenten kann eine spezifische Anwendbarkeit in ihrem Unternehmen geprüft und die Umsetzung unterstützt werden.

Workshop "Qualität sichern, Ausschuss reduzieren - (additive) Fertigung im Griff"

am 30. September 2025 in Zittau

Was erwartet Sie?

als Einsteiger: „Wie starte ich?“

Sie wollen additive Fertigung in Serie bringen, wissen aber nicht, wie Sie Qualität zuverlässig prüfen und dokumentieren? In diesem Workshop lernen Sie:

  • Welche Hilfen kann uns die statistische QS liefern?
  • Wie Sie Akzeptanzkriterien definieren und mit Kunden oder Partnern abstimmen.
  • Anwendungsnah an einem realen Funktionsbauteil – von der Toleranzvorgabe bis zur QS-Dokumentation.

als Anwender: „Wie optimiere ich?“

Sie produzieren bereits additiv, kämpfen aber mit Streuung und Ausschuss in der Serie? Wir zeigen Ihnen:

  • Wie Sie Prozessfähigkeitskennwerte nutzen, um Schwachstellen zu erkennen.
  • Was Sie tun, wenn Ihre Qualitätsdaten keine Normalverteilung zeigen.
  • Exemplarische Analyse eines Bauteils mit optischen und Oberflächen-Anforderungen – und wie Sie daraus optimierte Prüfstrategien ableiten.

Warum Sie dabei sein sollten:

  • Steigerung Ihrer Effizienz – durch materialeinsparende Prozesssicherung
  • Berührungsängste verlieren – Qualitätssicherung ist Übungssache, und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Kompakt & praxisnah – in wenigen Stunden zu klaren Maßnahmen.
  • Mehr Sicherheit – reproduzierbare Qualität steigert Kundenzufriedenheit, Vertrauen und Wettbewerbsfähigkeit.
  • Hands-on – Sie arbeiten direkt an praxisnahen Bauteil-Beispielen und können das Gelernte sofort übertragen.
  • Netzwerkbonus – Austausch mit Experten und Unternehmern, die dieselben Herausforderungen meistern müssen.

Ob Sie gerade erst additive Serienproduktion einführen oder bestehende Prozesse stabilisieren wollen – dieser Workshop liefert das Handwerkszeug, um Qualität zur Selbstverständlichkeit zu machen.

Workshop "Natürlich in 3D: Groß(formatig)e Ideen mit naturfaserverstärkten Kunststoffen drucken"

am 30. September 2025 am Fraunhofer IWU (Kunststoffzentrum Oberlausitz) in Zittau

Der 3D-Druck entwickelt sich rasant – und mit nachhaltigen Biocomposites eröffnen sich ganz neue Chancen für effiziente und zukunftsfähige Anwendungen in der Industrie. Um Ihnen dafür ein tieferes Wissen und praktisches Verständnis zu geben lädt das Team des Kunststoffzentrums Oberlausitz Sie am 30.9.25 ein zum Workshop „Natürlich in 3D: Groß(formatig)e Ideen mit naturfaserverstärkten Kunststoffen drucken“.

Was Sie erwartet:

  • Klare Übersicht zu Chancen und Grenzen von Biokunststoffen und Naturfaser-Verbundwerkstoffen im 3D-Druck
  • Praxisnahe Einblicke in die Materialeigenschaften von gedruckten Biocomposites
  • Demonstration: vom Kundenbauteil zur fertigen Umsetzung mit Industrierobotern
  • Know-how zum wirtschaftlichen Großformat-3D-Druck und zu effizienten Nachbearbeitungsprozessen

Warum Sie dabei sein sollten:

  • Erfahren Sie, wie Sie mit nachhaltigen Materialien Wettbewerbsvorteile erzielen können
  • Sehen Sie live, wie Großbauteile mit modernster 3D-Drucktechnologie entstehen – schneller und kosteneffizienter als herkömmliche Verfahren
  • Nutzen Sie die Chance, Potenziale für Ihr eigenes Unternehmen zu erkennen – von neuen Produkten bis hin zu optimierten Prozessen
  • Investieren Sie nur wenige Stunden und gewinnen Sie Impulse, die sich langfristig auszahlen

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und melden Sie sich über den folgenden Link an – die Teilnehmerzahl ist begrenzt:

vergangene Veranstaltungen

Workshop "Mythos Kunststoffdruck - Potentiale erkennen, Vorurteile abbauen"

am 17. Juni 2025 bei W-3D in Sohland/Spree

Ist 3D-Druck nur ein „Spielzeug“ für Prototypen – oder doch ein echter Wettbewerbsfaktor?
In unserem nächsten Kreativworkshop räumen wir mit alten Vorurteilen auf und zeigen Ihnen ganz konkret, wann additive Fertigung wirtschaftlich und technisch die bessere Lösung ist.

Dazu laden wir Sie herzlich am 17.6.25 um 13:30 Uhr ein zu einem exklusiven Vor-Ort-Besuch bei der 𝗪-𝟯𝗗 𝗚𝗺𝗯𝗛 in Sohland an der Spree – einem innovativen Lausitzer Vorreiter in der Kunststoff-3D-Fertigung.

Was Sie erwartet:
🔹Betriebsführung & Impulsvortrag durch den Geschäftsführer Bernd Weiskircher

🔹Live-Einblick in verschiedene 3D-Druckverfahren, von MJF, FDM bis SLA

🔹Einblick in neuartige Materialien und hochwertige Oberflächenbehandlungen, z. B. für die Medizintechnik

🔹Vergleich mit klassischem Spritzguss: Wann lohnt sich was – wirtschaftlich und konstruktiv?

🔹Austausch und Ideenentwicklung zukünftigen Anwendungsfeldern – gemeinsam mit anderen Unternehmen

Bitte melden Sie sich bei Interesse über folgenden Button an:

Workshop "Chancen nutzen: nationale und EU- Förderungen für Innovationen im Mittelstand"

am 14. Mai 2025 in Bautzen

Wir laden Sie zum Workshop „Chancen nutzen: nationale und EU- Förderungen für Innovationen im Mittelstand“ am 14.05.2025 nach Bautzen ein. Die Referenten - John Fahlteich von der KET Market GmbH in Dresden sowie Ute Zesewitz von der IHK Dresden - helfen Ihnen, Förderung zu verstehen sowie Förderchancen zu erkennen und gezielt zu nutzen. Damit Sie Ihre Innovation oder Ideen für neue Produkte schneller und effizienter umsetzen und Ihre Zukunft sichern können.

Ute Zesewitz (IHK Dresden) vermittelt Ihnen einen Überblick über die nationale Förderlandschaft. Außerdem gibt Sie Tipps und Tricks zu den Themen Beihilferecht, Förderinstrumente, Zuwendungszweck, Fördergegenstände und Verfahren sowie zur Praxis (Recherchen, Antragstellung und dem Thema Verwendungsnachweis).

„Wie setze ich meine neue Produktidee erfolgreich im Markt um? Und wer hilft dabei?“ In seinem Vortrag zeigt John Fahlteich (KET Market), wie kleine und mittlere Unternehmen EU Förderung und die europäische Forschungsinfrastruktur erfolgreich für ihre Produktentwicklung nutzen können.

An einem echten Erfolgsbeispiel – dem Projekt HyperImage – wird demonstriert, wie ein kleines Unternehmen aus der Region über 500.000 € Förderung und Zugang zu europäischen Forschungspartnern, Lieferanten und Kunden erhalten hat. Erfahren Sie,

  • was Sie für erfolgreiche Innovation wirklich brauchen,
  • welche EU-Förderprogramme Sie dafür nutzen können,
  • wie Sie die richtigen Partner finden – und
  • wie Sie erfolgreich einen Förderantrag bewältigen.

Der Workshop findet von 9:00-13:00 Uhr an der Dualen Hochschule (ehemals BA) Bautzen statt und die Teilnahme ist kostenfrei.

Bitte melden Sie sich bei Interesse über folgenden Button an:

DER AM-Lunch-Talk am 16. Mai 2025 (Online via MS Teams):

Thema "3D-Metalldruck mit Draht und Pulver: industrielle Anwendungsfelder"

Am 16.05.2025 um 13:00 Uhr findet der zweite Online AM-Lunch-Talk statt. Diesmal spricht Dr. Frank Silze von Oscar-PLT zum Thema "3D-Metalldruck mit Draht und Pulver: Industrielle Anwendungsfelder“.

OSCAR-PLT entwickelt profitable Lösungen für Unternehmen, die das Potential des Metall-3D-Drucks und der additiven Reparatur voll ausnutzen wollen. Die Produkte (Druckköpfe, Laserzellen, Schleppgasdüsen, Schweißkameras) sind das Ergebnis jahrelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Oscar-PLT arbeitet mit Unternehmen aus diversen Industrien und Forschungseinrichtungen zusammen und dieser Austausch fördert die kontinuierliche Innovation und Qualitätssteigerung. Die Anlagen und Systeme liefern verlässlich exzellente Qualität, selbst unter herausfordernden Bedingungen und hoher Beanspruchung. Die maßgeschneiderten Lösungen für die additive Fertigung können Ihnen helfen, Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und neue Einkommensquellen zu erschließen.

OSCAR-PLT ist bestrebt, fundiertes Wissen über ihre Technologien und Anwendungen öffentlich zugänglich zu machen. Bei uns wollen sie Einblicke in ihre Arbeit geben, mit dem Ziel, das Verständnis der Technologien und Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern und so einen Mehrwert für Interessierte und Branchenexperten zu schaffen.

Die Teilnahme am Pro Material Lausitz AM-Lunch-Talk ist kostenfrei und findet Online über MS Teams statt. Bitte registrieren Sie sich bei Interesse unter folgendem Link, im Anschluss werden Ihnen die Zugangsdaten zur Online-Besprechung zugeschickt:

Workshop "Nachhaltigkeit von 3D-Druck-Produkten: Ressourcen- und Energieeffizienz von AM-Technologien"       am 14. April 2025 an der HSZG Zittau

Am 14.4.25 erarbeiten Jakob Hildebrandt (Professor für betrieblichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit) und Nikhil Maniyanthotil von der Hochschule Zittau/Görlitz  gemeinsam mit Ihnen das Thema „Nachhaltigkeit von 3D-Druck-Produkten: Ressourcen- und Energieeffizienz von AM-Technologien“.

Es erwartet Sie eine Mischung aus Impuls-Präsentationen und gemeinsamen Austausch in Form von Design Thinking Übungen. Nutzen Sie dieses Transferangebot, um sich mit den Experten des Fachgebiets zu nachhaltigem Design für die additive Fertigung sowie Zirkularität und Recycling abzustimmen.

Der Workshop findet von 9:00-13:00 Uhr an der HSZG in Zittau statt (Theodor-Körner-Allee 8) und die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist über folgenden Button möglich:

DER AM-Lunch-Talk am 11. April 2025 (Online via MS Teams)

Thema: Postprocessing - Nachbearbeitung in der additiven Fertigung (Pulverbett)

Am 11.4.25 von 13-14 Uhr startet Pro Material Lausitz‘ neues Online-Format „DER AM-Lunch-Talk“

Den Auftakt macht Marc Krause, Application-Manager bei der Bernstein Mechanische Fertigung (BMF) Vertriebs GmbH mit Hintergrundwissen zur und Möglichkeiten der Oberflächen-Nachbearbeitung von Bauteilen aus pulverbettbasierter additiver Fertigung (metallisch und Polymer).

Die BMF GmbH deckt die gesamte Bauteil-Fertigungskette (sowohl subtraktiv als auch additiv) bis hin zur reproduzierbaren Oberflächen-Nachbearbeitung sowohl für Einzel- als auch Serienteile komplett selbst ab.

Oft entscheidet erst der letzte Arbeitsgang in einem Prozess, ob ein Bauteil allen Anforderungen entspricht und somit verwendungsfähig wird. Mit den einzigartigen Systemen der BMF GmbH haben Anwender erstmals eine automatische Lösung um auch die Oberflächeneigenschaften von AM- Bauteilen zu beeinflussen und bereits vor der Bearbeitung festzulegen.

BMF‘s innovative SMART SURFACE CONTROL Technologie macht es möglich, die optischen und physikalischen Eigenschaften von Oberflächen zu programmieren. Durch diese Technologie kann auch der eigentliche Bauprozess im Sinne der gewünschten Oberfläche abgestimmt werden.

Mit den Schleuderrad-Sandstrahlanlagen »Bernstein TWISTER« und »Bernstein TORNADO« stehen automatisierte Ausrüstungen zur Verfügung, die in Fertigungslinien integriert werden können und damit einen wichtigen Beitrag zur Schaffung vollautomatischer Prozesslinien darstellen. Die einzigartigen Anlagen von BMF wurden unter anderem mit dem Bundespreis für Innovation, dem Sächsischem Staatspreis für Innovation und dem Mitteldeutschen Innovationspreis ausgezeichnet.

Die Teilnahme am Pro Material Lausitz AM-Lunch-Talk ist kostenfrei und findet Online über MS Teams statt. Bitte registrieren Sie sich bei Interesse unter folgendem Link, im Anschluss werden Ihnen die Zugangsdaten zur Online-Besprechung zugeschickt:

Workshop "3D-Druck von der Idee zum Produkt" am 20. März 2025 im Celsiuz Zittau

Am Donnerstag, den 20.3.25 startet das Pro Material Lausitz Workshop Format „𝟯𝗗-𝗗𝗿𝘂𝗰𝗸 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗱𝗲𝗲 𝘇𝘂𝗺 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁: 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁𝘀𝗶𝗱𝗲𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗔𝗻𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻“ mit einer neuen Gruppe. Für die Teilnahme müssen Sie sich weder mit additiver Fertigung auskennen, noch zwingend schon fertige Ideen haben. Sie bringen das Wissen über Ihre eigenen Kompetenzen und Ihre geschäftlichen Herausforderungen mit, und alles Weitere entwickelt sich im Workshop:

* Anregungen für die Anwendung der additiven Fertigung zu erhalten
* die Methode zum Handeln in Situationen großer Ungewissheit ("Effectuation") einmal spielerisch auszuprobieren
* ein Gefühl für Lausitzer Kollaborationsdenken zu bekommen

Der Workshop findet von 9-13 Uhr im Celsiuz in Zittau statt und die Teilnahme ist kostenfrei.

Lassen Sie sich am 20.3.25 darauf ein und melden Sie sich an unter:

11. Ostsächsische Maschinenbautage vom 16. bis 17. Oktober 2024 im TGZ Bautzen

Pro Material Lausitz wird als Aussteller an den 11.Ostsächsischen Maschinenbautagen im TGZ Bautzen teilnehmen. Nach der Öffentlichkeitsvorstellung vom 19.8.24 ist dies eine weitere Möglichkeit zum Kennenlernen unseres Projektes. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Weitere Informationen zu den Maschinenbautagen sowie das Anmeldeformular für interessierte Aussteller und Gäste finden Sie unter folgendem Link auf der Internetseite des TGZ Bautzen: Ostsächsische Maschinenbautage 2024 - Technologie- u. Gründerzentrum Bautzen (tgz-bautzen.de)

Workshop "3D-Druck von der Idee zum Produkt: Geschäftsmöglichkeiten für Anbieter und Kunden"

Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten – pragmatisch, kreativ und erfolgreich.

Fragen wie …

Wo liegen Potentiale? Wer sind gute und verlässliche Partner? Welche Technologie passt zu mir und meinem Produkt? Was will der Kunde?

… wollen wir dabei versuchen zu beantworten. Immer mit dem Ziel, kleine, schnelle und wendige Projekte (Speedboote)  zu starten.

Sommer-BOOTcamp am 27.08.2024 am Berzdorfer See

Das Leibniz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden und Pro Material Lausitz unterstützten den HHL DIGITAL SPACE - The Digital Transformation Platform der Handelshochschule Leipzig in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) und dem Innovationscampus in Görlitz.

Genau wie Pro Material Lausitz ist dies ebenfalls ein Strukturwandel (STARK) Projekt mit dem Ziel der Unterstützung von Lausitzer Unternehmen:
Während des Wintersemesters 2024/2025 werden HSZG Studenten des Studiengangs Wirtschaftskommunikation ein Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit Unternehmen und/oder (potentiellen) Gründern bearbeiten. Innerhalb von 12 Wochen wird dabei eine Problemstellung (Hindernisse / Hürden im alltäglichen Business *aller Art*) analysiert und Lösungsstrategie(n) ausgearbeitet (6 Wochen), und anschließend die Umsetzung der Lösungsansätze begleitet (6 Wochen). Alles passiert in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Die Teilnahme ist für die Unternehmer kostenfrei.

Das 𝗦𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿-𝗕𝗢𝗢𝗧𝗰𝗮𝗺𝗽 am Berzdorfer See war eine Initiative, um die Vernetzung für die Suche nach potentiellen Projektthemen zu fördern.
Pro Material Lausitz Projektleiter Udo Krause hat die Gäste sehr anschaulich für das Thema "geschäftliche Zukunft: Risiko vs. Unsicherheit vs. Ungewissheit" und die Sichtweise auf Veränderungen sensibilisiert.

Die Themeneinreichung ist 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟯𝟬.𝟵.𝟮𝟰 möglich bei Paulin Laura Ostrowski (p.ostrowski@hhl.de) oder auch uns von Pro Material Lausitz.

Pro Material Lausitz Kick-off am 19.08.2024 in Zittau