Angebote

aktuelle Veranstaltungen

Workshop "Nachhaltigkeit von 3D-Druck-Produkten: Ressourcen- und Energieeffizienz von AM-Technologien"       am 14. April 2025 an der HSZG Zittau

Am 14.4.25 erarbeiten Jakob Hildebrandt (Professor für betrieblichen Umweltschutz und Nachhaltigkeit) und Nikhil Maniyanthotil von der Hochschule Zittau/Görlitz  gemeinsam mit Ihnen das Thema „Nachhaltigkeit von 3D-Druck-Produkten: Ressourcen- und Energieeffizienz von AM-Technologien“.

Es erwartet Sie eine Mischung aus Impuls-Präsentationen und gemeinsamen Austausch in Form von Design Thinking Übungen. Nutzen Sie dieses Transferangebot, um sich mit den Experten des Fachgebiets zu nachhaltigem Design für die additive Fertigung sowie Zirkularität und Recycling abzustimmen.

Der Workshop findet von 9:00-13:00 Uhr an der HSZG in Zittau statt (Theodor-Körner-Allee 8) und die Teilnahme ist kostenfrei. Die Anmeldung ist über folgenden Button möglich:

DER AM-Lunch-Talk am 11. April 2025 (Online via MS Teams)

Thema: Postprocessing - Nachbearbeitung in der additiven Fertigung (Pulverbett)

Am 11.4.25 von 13-14 Uhr startet Pro Material Lausitz‘ neues Online-Format „DER AM-Lunch-Talk“

Den Auftakt macht Marc Krause, Application-Manager bei der Bernstein Mechanische Fertigung (BMF) Vertriebs GmbH mit Hintergrundwissen zur und Möglichkeiten der Oberflächen-Nachbearbeitung von Bauteilen aus pulverbettbasierter additiver Fertigung (metallisch und Polymer).

Die BMF GmbH deckt die gesamte Bauteil-Fertigungskette (sowohl subtraktiv als auch additiv) bis hin zur reproduzierbaren Oberflächen-Nachbearbeitung sowohl für Einzel- als auch Serienteile komplett selbst ab.

Oft entscheidet erst der letzte Arbeitsgang in einem Prozess, ob ein Bauteil allen Anforderungen entspricht und somit verwendungsfähig wird. Mit den einzigartigen Systemen der BMF GmbH haben Anwender erstmals eine automatische Lösung um auch die Oberflächeneigenschaften von AM- Bauteilen zu beeinflussen und bereits vor der Bearbeitung festzulegen.

BMF‘s innovative SMART SURFACE CONTROL Technologie macht es möglich, die optischen und physikalischen Eigenschaften von Oberflächen zu programmieren. Durch diese Technologie kann auch der eigentliche Bauprozess im Sinne der gewünschten Oberfläche abgestimmt werden.

Mit den Schleuderrad-Sandstrahlanlagen »Bernstein TWISTER« und »Bernstein TORNADO« stehen automatisierte Ausrüstungen zur Verfügung, die in Fertigungslinien integriert werden können und damit einen wichtigen Beitrag zur Schaffung vollautomatischer Prozesslinien darstellen. Die einzigartigen Anlagen von BMF wurden unter anderem mit dem Bundespreis für Innovation, dem Sächsischem Staatspreis für Innovation und dem Mitteldeutschen Innovationspreis ausgezeichnet.

Die Teilnahme am Pro Material Lausitz AM-Lunch-Talk ist kostenfrei und findet Online über MS Teams statt. Bitte registrieren Sie sich bei Interesse unter folgendem Link, im Anschluss werden Ihnen die Zugangsdaten zur Online-Besprechung zugeschickt:

vergangene Veranstaltungen

Workshop "3D-Druck von der Idee zum Produkt" am 20. März 2025 im Celsiuz Zittau

Am Donnerstag, den 20.3.25 startet das Pro Material Lausitz Workshop Format „𝟯𝗗-𝗗𝗿𝘂𝗰𝗸 𝘃𝗼𝗻 𝗱𝗲𝗿 𝗜𝗱𝗲𝗲 𝘇𝘂𝗺 𝗣𝗿𝗼𝗱𝘂𝗸𝘁: 𝗚𝗲𝘀𝗰𝗵ä𝗳𝘁𝘀𝗶𝗱𝗲𝗲𝗻 𝗳ü𝗿 𝗔𝗻𝗯𝗶𝗲𝘁𝗲𝗿 𝘂𝗻𝗱 𝗞𝘂𝗻𝗱𝗲𝗻“ mit einer neuen Gruppe. Für die Teilnahme müssen Sie sich weder mit additiver Fertigung auskennen, noch zwingend schon fertige Ideen haben. Sie bringen das Wissen über Ihre eigenen Kompetenzen und Ihre geschäftlichen Herausforderungen mit, und alles Weitere entwickelt sich im Workshop:

* Anregungen für die Anwendung der additiven Fertigung zu erhalten
* die Methode zum Handeln in Situationen großer Ungewissheit ("Effectuation") einmal spielerisch auszuprobieren
* ein Gefühl für Lausitzer Kollaborationsdenken zu bekommen

Der Workshop findet von 9-13 Uhr im Celsiuz in Zittau statt und die Teilnahme ist kostenfrei.

Lassen Sie sich am 20.3.25 darauf ein und melden Sie sich an unter:

11. Ostsächsische Maschinenbautage vom 16. bis 17. Oktober 2024 im TGZ Bautzen

Pro Material Lausitz wird als Aussteller an den 11.Ostsächsischen Maschinenbautagen im TGZ Bautzen teilnehmen. Nach der Öffentlichkeitsvorstellung vom 19.8.24 ist dies eine weitere Möglichkeit zum Kennenlernen unseres Projektes. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!

Weitere Informationen zu den Maschinenbautagen sowie das Anmeldeformular für interessierte Aussteller und Gäste finden Sie unter folgendem Link auf der Internetseite des TGZ Bautzen: Ostsächsische Maschinenbautage 2024 - Technologie- u. Gründerzentrum Bautzen (tgz-bautzen.de)

Workshop "3D-Druck von der Idee zum Produkt: Geschäftsmöglichkeiten für Anbieter und Kunden"

Lasst uns gemeinsam die Zukunft gestalten – pragmatisch, kreativ und erfolgreich.

Fragen wie …

Wo liegen Potentiale? Wer sind gute und verlässliche Partner? Welche Technologie passt zu mir und meinem Produkt? Was will der Kunde?

… wollen wir dabei versuchen zu beantworten. Immer mit dem Ziel, kleine, schnelle und wendige Projekte (Speedboote)  zu starten.

Sommer-BOOTcamp am 27.08.2024 am Berzdorfer See

Das Leibniz Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung (IFW) Dresden und Pro Material Lausitz unterstützten den HHL DIGITAL SPACE - The Digital Transformation Platform der Handelshochschule Leipzig in Zusammenarbeit mit der Hochschule Zittau/Görlitz (HSZG) und dem Innovationscampus in Görlitz.

Genau wie Pro Material Lausitz ist dies ebenfalls ein Strukturwandel (STARK) Projekt mit dem Ziel der Unterstützung von Lausitzer Unternehmen:
Während des Wintersemesters 2024/2025 werden HSZG Studenten des Studiengangs Wirtschaftskommunikation ein Praxisprojekt in Zusammenarbeit mit Unternehmen und/oder (potentiellen) Gründern bearbeiten. Innerhalb von 12 Wochen wird dabei eine Problemstellung (Hindernisse / Hürden im alltäglichen Business *aller Art*) analysiert und Lösungsstrategie(n) ausgearbeitet (6 Wochen), und anschließend die Umsetzung der Lösungsansätze begleitet (6 Wochen). Alles passiert in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Die Teilnahme ist für die Unternehmer kostenfrei.

Das 𝗦𝗼𝗺𝗺𝗲𝗿-𝗕𝗢𝗢𝗧𝗰𝗮𝗺𝗽 am Berzdorfer See war eine Initiative, um die Vernetzung für die Suche nach potentiellen Projektthemen zu fördern.
Pro Material Lausitz Projektleiter Udo Krause hat die Gäste sehr anschaulich für das Thema "geschäftliche Zukunft: Risiko vs. Unsicherheit vs. Ungewissheit" und die Sichtweise auf Veränderungen sensibilisiert.

Die Themeneinreichung ist 𝗻𝗼𝗰𝗵 𝗯𝗶𝘀 𝘇𝘂𝗺 𝟯𝟬.𝟵.𝟮𝟰 möglich bei Paulin Laura Ostrowski (p.ostrowski@hhl.de) oder auch uns von Pro Material Lausitz.

Pro Material Lausitz Kick-off am 19.08.2024 in Zittau